7-Punkte-System: Teil 1

Die Kunst des Geschichtenerzählens ist eine Herausforderung. Sie verlangt von Schreibenden, ihre Leserinnen und Leser zu fesseln und durch eine spannende Handlung zu führen. Eine bewährte Methode, um dieses Ziel zu erreichen, ist das 7-Punkte-System nach Dan Wells. Diese Struktur hilft Schreibenden, die Schlüsselpunkte ihrer Geschichte zu identifizieren und sie in einer Weise anzuordnen, die Spannung und Interesse weckt. In diesem Beitrag werde ich die Methode und die Vorgehensweise ausführlich vorstellen. In einem zweiten Teil wird das System anhand verschiedener Beispiele erläutert.

 

Das 7-Punkte-System

Diese Methode eignet sich besonders gut für Anfänger, da sie eine einfache und übersichtliche Anleitung bietet, um den Handlungsverlauf einer Geschichte zu planen. Mit ihren klar definierten Schritten hilft das 7-Punkte-System dabei, die wichtigsten Wendepunkte und Spannungselemente einer Geschichte herauszuarbeiten und sicherzustellen, dass der Plot kohärent und spannend bleibt.

Hook (Aufhänger)

Der Aufhänger ist der entscheidende Anfangspunkt der Geschichte, der das Interesse von Lesenden sofort weckt. Hier wird die Ausgangssituation skizziert, die Protagonisten vorgestellt und ein erster Einblick in die Welt der Geschichte gegeben. Der Aufhänger muss stark genug sein, um die Lesenden in die Erzählung hineinzuziehen und sie neugierig auf den weiteren Verlauf der Handlung zu machen. In einem Fantasy-Roman könnte der Aufhänger eine dramatische Szene sein, in der der Held erstmals einem übernatürlichen Wesen begegnet, oder ein dunkles Omen, das eine bevorstehende Katastrophe ankündigt. Wichtig ist, dass der Aufhänger sofort Spannung erzeugt und dazu anregt, weiterzulesen.

Plot Turn 1 (Erster Wendepunkt)

Der erste Wendepunkt ist das Ereignis, das die Handlung ins Rollen bringt und den Protagonisten auf seine Reise schickt. Hier wird ein Problem oder eine Herausforderung eingeführt, die den Helden dazu zwingt, seine Komfortzone zu verlassen und aktiv zu werden. Es ist der Moment, in dem der Protagonist einen klaren Handlungsimpuls erhält. Zum Beispiel könnte der Held von einer Prophezeiung erfahren, die ihn auf eine gefährliche Mission schickt, oder er könnte durch einen unerwarteten Angriff gezwungen werden, sein Zuhause zu verlassen und in die weite Welt hinauszuziehen. Dieser Wendepunkt setzt die Richtung der Handlung und definiert das zentrale Ziel des Protagonisten.

Pinch Point 1 (Erster Kniff)

Der erste Kniffpunkt ist eine Herausforderung oder ein Konflikt, der den Druck auf den Protagonisten erhöht und seine Entschlossenheit auf die Probe stellt. Dieser Punkt dient dazu, die Bedrohung durch den Antagonisten oder die Schwierigkeiten der Mission zu verdeutlichen. Er erinnert den Leser an die Gefahren und erhöht die Spannung. Zum Beispiel könnte der Held in einen Hinterhalt geraten, einen wertvollen Verbündeten verlieren oder eine düstere Prophezeiung bestätigt sehen. Der erste Kniffpunkt zwingt den Protagonisten dazu, sich den Hindernissen zu stellen und seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Midpoint (Mittelpunkt)

Der Mittelpunkt der Geschichte ist ein zentraler Wendepunkt, der eine große Offenbarung oder Veränderung mit sich bringt. Dieser Moment ist oft der Höhepunkt der inneren Reise des Protagonisten, in dem er eine wichtige Erkenntnis erlangt oder eine bedeutende Entscheidung trifft, die den Verlauf der Geschichte nachhaltig beeinflusst. Zum Beispiel könnte der Held entdecken, dass ein enger Vertrauter ihn verraten hat, oder er könnte eine tiefgreifende Wahrheit über seine eigene Bestimmung erfahren. Der Mittelpunkt markiert eine Wende, nach der die Handlung oft intensiver und die Herausforderungen größer werden.

Pinch Point 2 (Zweiter Kniff)

Der zweite Kniffpunkt stellt eine weitere große Herausforderung dar, die den Konflikt verschärft und den Protagonisten an seine Grenzen bringt. Dieser Punkt dient dazu, die Spannung weiter zu erhöhen und die Dringlichkeit der Handlung zu verstärken. Der Held könnte hier mit einer besonders schweren Niederlage konfrontiert werden, einen geliebten Menschen verlieren oder einem scheinbar unüberwindbaren Hindernis gegenüberstehen. Der zweite Kniffpunkt zwingt den Protagonisten dazu, alles zu geben und sich auf seine innersten Stärken zu besinnen, um die Krise zu überwinden.

Plot Turn 2 (Zweiter Wendepunkt)

Der zweite Wendepunkt ist ein entscheidendes Ereignis, das zur Lösung des Hauptkonflikts führt. Hier nimmt die Geschichte eine klare Richtung auf das Finale hin. Der Protagonist hat in der Regel eine bedeutende Entwicklung durchgemacht und ist nun bereit, die endgültige Konfrontation mit dem Antagonisten oder dem größten Hindernis zu bestehen. Dieser Wendepunkt ist oft von einem Moment der Klarheit oder Inspiration geprägt, der dem Helden den letzten Anstoß gibt, die nötigen Schritte zu unternehmen. Beispielsweise könnte der Held ein entscheidendes Artefakt finden oder eine unerwartete Allianz schmieden, die ihm den nötigen Vorteil verschafft.

Resolution (Auflösung)

Die Auflösung ist der Schluss der Geschichte, in dem die Konflikte gelöst werden und eine neue Normalität erreicht wird. Hier werden die offenen Handlungsstränge zusammengeführt und die Konsequenzen der Entscheidungen und Handlungen des Protagonisten aufgezeigt. Die Auflösung bietet dem Leser ein Gefühl der Vollendung und Zufriedenheit. Im Fantasy-Genre könnte dies bedeuten, dass der Held nach dem endgültigen Sieg über den Antagonisten heimkehrt, die Welt wieder ins Gleichgewicht gebracht wird und die Charaktere sich auf ein neues, friedliches Leben vorbereiten. Die Auflösung sollte alle wichtigen Fragen beantworten und dem Leser einen befriedigenden Abschluss bieten.

 

Die Herangehensweise

Um das 7-Punkte-System effektiv anzuwenden, wird eine unkonventionelle Reihenfolge empfohlen: Beginne mit dem Ende (Punkt 7) und arbeite dich dann zu den anderen Punkten vor. Diese Methode hilft, das Ziel der Geschichte klar im Blick zu behalten und sicherzustellen, dass alle Punkte darauf hinarbeiten.

Punkt 7: Resolution (Auflösung)

Der Schluss der Geschichte, in dem die Konflikte gelöst und eine neue Normalität etabliert wird.

Überlege dir zuerst, wie deine Geschichte enden soll. Was ist die neue Normalität für deinen Protagonisten? Welche Konflikte werden gelöst? Denke an die Veränderungen, die der Protagonist durchgemacht hat, und wie diese sich im neuen Status quo widerspiegeln.

Punkt 1: Hook (Aufhänger)

Der Einstiegspunkt, der das Interesse der Leser weckt.

Finde einen starken Anfang, der die Leser neugierig macht. Was ist die Ausgangssituation deines Protagonisten? Stelle sicher, dass der Aufhänger sofort Spannung erzeugt und die Grundkonflikte oder Herausforderungen der Geschichte andeutet.

Punkt 4: Midpoint (Mittelpunkt)

Ein zentraler Wendepunkt, der oft eine große Offenbarung oder Veränderung beinhaltet.

Bestimme den Wendepunkt in der Mitte deiner Geschichte. Was erfährt der Protagonist? Wie ändert sich die Richtung der Handlung? Dieser Punkt sollte das Bewusstsein des Protagonisten erweitern und ihm eine neue Perspektive oder Motivation geben.

Punkt 2: Plot Turn 1 (Erster Wendepunkt)

Das Ereignis, das die Handlung ins Rollen bringt und den Protagonisten aus seiner Komfortzone drängt.

Identifiziere das erste große Ereignis, das den Protagonisten auf seine Reise schickt. Was bringt ihn dazu, seine gewohnte Welt zu verlassen? Dieser Wendepunkt sollte die Handlung von der Einführung in den Hauptkonflikt überleiten.

Punkt 6: Plot Turn 2 (Zweiter Wendepunkt)

Ein weiteres entscheidendes Ereignis, das zur Lösung des Hauptkonflikts führt.

Bestimme das Ereignis, das den Protagonisten zur finalen Konfrontation führt. Was bereitet den Höhepunkt vor? Dieses Ereignis sollte den Protagonisten in eine Position bringen, in der er die ultimative Herausforderung annehmen kann.

Punkt 3: Pinch Point 1 (Erster Kniff)

Eine Herausforderung, die den Druck auf den Protagonisten erhöht und die Bedrohung deutlicher macht.

Finde eine Situation, die den Konflikt verschärft. Welche Herausforderung muss der Protagonist bewältigen? Dieser Kniff sollte die Bedrohung durch den Antagonisten oder die Schwierigkeiten der Mission verdeutlichen.

Punkt 5: Pinch Point 2 (Zweiter Kniff)

Eine weitere Herausforderung, die den Konflikt weiter verschärft und den Protagonisten an seine Grenzen bringt.

Bestimme eine weitere kritische Herausforderung. Welche Hürde muss der Protagonist überwinden, um den Konflikt zu lösen? Dieser Punkt sollte den Druck auf den Protagonisten erhöhen und die Dringlichkeit der Handlung verstärken.

Fazit

Indem du diese unkonventionelle Reihenfolge befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Geschichte klar strukturiert ist und alle Elemente harmonisch auf den Höhepunkt und die abschließende Auflösung hinarbeiten. Dieses Prozedere wende ich für den Hauptplot, aber auch die Subplots an. Dadurch entstehen jede Menge Szenen, die du in deine Geschichte einweben kannst. Ich hoffe, diese Übersicht hat dir geholfen, das 7-Punkte-System besser zu verstehen. Im nächsten Beitrag werden dann Beispiele aus dem Fantasy- und dem Romance-Genre aufgezeigt – demnächst.

 
Zurück
Zurück

7-Punkte-System: Teil 2