7-Punkte-System: Teil 2

Herzlich willkommen zum zweiten Teil meiner Beitragsreihe zum 7-Punkte-System. Im ersten Part habe ich die Methode und die Herangehensweise näher beleuchtet. In diesem Beitrag werde ich dir das 7-Punkte-System anhand von drei Beispielen aus bekannten Büchern erklären. An dieser Stelle also einmal einen Spoilerwarnung für folgende Bücher: "Belladonna" von Adalyn Grace und “Save Me” von Mona Kasten. Also lasst uns direkt einsteigen! Du hast die Einführung verpasst und möchtest erstmal die Theorie dahinter verstehen? Kein Problem, hier geht’s zum ersten Teil:

Disclaimer: Die aufgezählten Werke müssen nicht unbedingt mit dieser Methode geplottet worden sein, aber die Struktur findet sich dennoch in ihnen wieder. Außerdem wird es Spoiler geben.

 

Die 7 Punkte im Überblick

Diese Methode, entwickelt von Dan Wells, bietet eine klare und prägnante Struktur, die dabei hilft, Geschichten fesselnd und kohärent zu gestalten. Hier einmal ein kleiner Recap, bevor es mit den Beispielen weitergeht:

  • Punkt 1 (Hook): Ein starker Anfang, der das Interesse des Lesers weckt und den Protagonisten in seiner gewohnten Welt zeigt.

  • Punkt 2 (First Plot Point): Ein Ereignis, das den Protagonisten aus seiner gewohnten Welt reißt und ihn auf den Weg der Veränderung führt.

  • Punkt 3 (Pinch Point 1): Eine Erinnerung an die Bedrohung oder den Konflikt, die den Druck auf den Protagonisten erhöht.

  • Punkt 4 (Midpoint): Ein zentraler Wendepunkt, der die Richtung der Geschichte ändert und die Motivation des Protagonisten klarer macht.

  • Punkt 5 (Pinch Point 2): Ein weiterer Moment der Spannung, der die Herausforderungen für den Protagonisten verschärft.

  • Punkt 6 (Second Plot Point): Ein entscheidendes Ereignis, das den Protagonisten auf den finalen Konflikt vorbereitet und den letzten Akt einleitet.

  • Punkt 7 (Resolution): Die Auflösung des Hauptkonflikts und die Rückkehr des Protagonisten in eine neue, veränderte Welt.

 

Belladonna

Punkt 1 (Hook)

Signa ist ein junges Mädchen, das verflucht ist und den Tod um sich herum bringt. Dieser Fluch prägt ihre isolierte Existenz und ihre Interaktionen mit anderen Menschen.

Punkt 2 (Plot Turn 1)

Signa tötet versehentlich ihre Tante, woraufhin sie ihr Zuhause verlassen muss. Sie kommt auf dem Anwesen ihrer letzten lebenden Verwandten an, wo mysteriöse und übernatürliche Ereignisse stattfinden. Diese neue Umgebung und die rätselhaften Ereignisse zwingen Signa, sich mit den Geheimnissen des Anwesens auseinanderzusetzen.

Punkt 3 (Pinch Point 1)

Signa entdeckt, dass der Tod selbst als Wesen existiert und sie verfolgt. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass jemand in der Familie, bei der sie nun lebt, ermordet wurde. Diese Entdeckungen erhöhen den Druck auf Signa, da sie mit ihren eigenen übernatürlichen Fähigkeiten und einem möglichen Mörder in ihrer Nähe umgehen muss.

Punkt 4 (Midpoint)

Signa entscheidet sich, aktiv zu ermitteln, wer den Mord begangen hat und warum der Tod sie verfolgt. Sie beginnt, ihre eigenen Kräfte zu akzeptieren und zu nutzen, um die Wahrheit aufzudecken. Diese Entscheidung markiert ihren Übergang von einer passiven Figur zu einer aktiven Protagonistin.

Punkt 5 (Pinch Point 2)

Die Bedrohung wird intensiver. Signa entdeckt, dass der Mörder näher ist, als sie dachte, und dass ihre eigenen Kräfte eine Gefahr für diejenigen darstellen, die sie liebt.

Punkt 6 (Plot Turn 2):

Signa entdeckt die Wahrheit über ihre Kräfte und die Verbindung zum Tod. Sie findet einen Weg, den Fluch zu kontrollieren und die wahren Absichten des Mörders zu enthüllen. Diese neuen Informationen geben ihr die nötige Stärke und Klarheit, um den finalen Konflikt zu konfrontieren und zu lösen.

Punkt 7 (Resolution):

Signa konfrontiert den Mörder und nutzt ihre Kräfte, um das Leben ihrer neuen Familie zu retten. Sie akzeptiert ihre Rolle und ihre Fähigkeiten und findet einen Weg, mit dem Tod in einer Art Frieden zu leben.

 

Save Me

Punkt 1 (Hook)

Ruby Bell erhält ein Stipendium für die renommierte Maxton Hall und möchte dort so wenig Aufmerksamkeit wie möglich auf sich ziehen. Sie hat klare Ziele für ihre Zukunft und möchte sich auf ihr Studium konzentrieren.

Punkt 2 (Plot Turn 1)

Ruby entdeckt einen Skandal um Lydia Beaufort, was dazu führt, dass sie unfreiwillig in das Leben der Beauforts verwickelt wird. James Beaufort, Lydias Bruder, wird auf Ruby aufmerksam und beginnt, sich in ihr Leben einzumischen.

Punkt 3 (Pinch Point 1)

James beginnt, sich mehr für Ruby zu interessieren und verbringt mehr Zeit mit ihr – gezwungenermaßen, denn er muss im Veranstaltungskomitee mithelfen. Dies führt zu Spannungen, da Ruby versucht, ihrer eigenen Welt treu zu bleiben, während sie sich zu James hingezogen fühlt.

Punkt 4 (Midpoint)

Ruby und James kommen sich näher und beginnen eine Beziehung. Dies ist eine bedeutende Veränderung, da Ruby ihre ursprünglichen Ziele und Pläne überdenkt und James beginnt, seine eigene Welt und seine Prioritäten zu hinterfragen.

Punkt 5 (Pinch Point 2)

Lydias Schwanger schafft wird enthüllt und ist ein Skandal. Ruby steht vor der Herausforderung, ob sie sich in den Skandal einmischen und Lydia unterstützen soll oder sich weiterhin im Hintergrund hält, um ihre eigenen Ziele nicht zu gefährden. Dieser Wendepunkt erhöht den Druck auf Ruby, da ihre Loyalität und ihre Prinzipien auf die Probe gestellt werden.

Punkt 6 (Plot Turn 2):

Ruby wird vor die Wahl gestellt, entweder ihre eigenen Prinzipien zu wahren und sich gegen die Ungerechtigkeiten an der Schule zu stellen oder James und Lydia zu unterstützen. Dies führt zu einer öffentlichen Konfrontation, bei der Ruby beschließt, sich aktiv einzumischen und für die Wahrheit einzustehen. Diese Entscheidung führt zunächst zu einem Bruch zwischen Ruby und James, da James sich betrogen fühlt, als Ruby sich offen gegen die Machenschaften seiner Familie stellt.

Punkt 7 (Resolution):

Eine richtige Auflösung im klassischen Sinne gibt es hier nicht. Stattdessen endet der erste Band der Trilogie mit einem Cliffhanger: Ruby beobachtet James und Elaine dabei, wie sie sich näherkommen. Dies sorgt für zusätzliche emotionale Verwirrung und Schmerz bei Ruby, da sie nicht sicher ist, was dies für ihre Beziehung zu James bedeutet.

 

Fazit

Wie du siehst, lässt sich das 7-Punkte-System in vielen deiner Lieblingsgeschichten finden. Es bietet eine solide Grundlage für die Strukturierung und Planung deiner eigenen Geschichten. Dieses System ermöglicht es dir, einen groben ersten Entwurf einer Outline zu erstellen, der als roter Faden dient und deine Geschichte von Anfang bis Ende zusammenhält. Mit dieser Methode kannst du sicherstellen, dass jede Szene und jeder Plotpunkt zum Gesamtkonzept beiträgt und deine Leser von Anfang an fesselt. Probiere es aus und lass deine Kreativität freien Lauf – du wirst überrascht sein, wie sehr das 7-Punkte-System deine Schreibprozesse verbessern kann.

 
Zurück
Zurück

Save The Cat Writes A Novel: Teil 1

Weiter
Weiter

7-Punkte-System: Teil 1